Im Jahr 2011 konnte die 3. Bürgersolaranlage mit ca. 30 kWp auf dem Dach eines Kindergartens in Ottersberg installiert werden. Kinder, Eltern und die Kindergartenleitung nahmen großen Anteil. Als Ausgleichsmaßnahme für einen Baum, der gefällt wurde, hat der Vorstand der KigaSolar AG & Co.KG 3 Obstbäume auf der Wiese des Kindergartens gepflanzt. Die Kinder freuen sich schon auf die Obsternte.
Die Erträge der Solaranlage liegen oberhalb der Prognose.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Beekehalle in Otterstedt ist die erste durch die WERAG AG realisierte Energieanlage und hat eine Leistung von 30 kWp.
Der Grundgedanke war die Verbindung zwischen regenerativer Energie, der Gemeinde Ottersberg und den Bürgern der Gemeinde herzustellen. Dazu wurden mit der Gemeinde Gespräche zur Nutzung von Dächern kommunaler Gebäude geführt und ein Vertrag über die Nutzung des Dachs der Beekehalle in Otterstedt abgeschlossen. Das Kapital für die Errichtung der Anlage wurde durch Bürger der Gemeinde, die sich als Gesellschafter an der BeekeSolar beteiligen, zur Verfügung gestellt.
Die Dachfläche der Beekehalle ist von der Größe und der Ausrichtung bestens für die Installation einer Photovoltaikanlage geeignet. Abschattung durch andere Gebäude gibt es nicht und ist durch den vorhandenen Baumbestand vernachlässigbar.
Die Größe der Dachfläche lässt die Installation von 30,96 kWp zu. Die Einspeisevergütung beträgt entsprechend EEG (Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien) für die Betriebsdauer von 20 Jahren 39,14 Cent/kWh. Der erzeugte Strom wird in das Netz des EWO (Elektrizitäts-Werk Ottersberg) einspeist und beträgt etwa 25.730 kWh/a.
Knapp vor dem Jahresende 2012 ging eine neue Windkraftanlage in Ottersberg Eckstever ans Netz. Die Anlage vom Typ Enercon E82 mit einer Nennleistung von 2.300 kW hat eine Nabenhöhe von 98 m. Der Rotordurchmesser beträgt 82 m.
Unter dem Namen KreuzbuchenWind AG&Co KG hat sich eine Gruppe von Bürgern an dem größeren Projekt BürgerWind Eckstever GmbH & Co.KG beteiligt. Komplementärin ist die WERAG AG. Die Anlage ist seit Ende 2012 am Netz und speist ins Netz des EWO (Elektrizitäts-Werk Ottersberg) ein.